Meistervorbereitungskurs Teil III für alle Gewerke
Sie sind auf der Suche nach einem Meisterkurs? Die Teile III und IV bieten wir gewerkeübergreifend an, die praktischen Meisterkurse Teil I und II nur für die genannte Auswahl.
Auf einen Blick
Kosten:
- Kurs: 1.300,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
- Prüfungsgebühren: nach der z.Z. gültigen Prüfungsordnung der HWK Bremen
Dauer:
- 220 U-Std.
- je nach Lehrgangsart
Weitere Informationen
Buchführung, Kostenrechnung, Marketing – in diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Kenntnisse und Kompetenzen für den kaufmännischen und rechtlichen Teil der Meisterprüfung. Angehenden Betriebswirten (HwO) und Teilnehmern an der Sachkundeprüfung Wirtschaft und Recht bietet der Kurs die Möglichkeit, kaufmännisches Grundwissen aufzufrischen und zu ergänzen. Als Alternative zum Teil III der Meisterprüfung kann auch die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zur Fachkraft für kaufmännische Betriebsführung (HwO) anerkannt werden.
Kursinhalt
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Unternehmensziele, Unternehmenskultur, Unternehmensimage
- Rechnungswesen und Controlling (z.T. mit Software-Unterstützung)
- Gewerbe- und Handwerksrecht, Handels- und Wettbewerbsrecht
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Standort- und Betriebsstättenplanung
- Marketing, Investition und Finanzierung
- Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Organisation, Kooperation
- Personalwesen und Mitarbeiter:innenführung
- Planung einer Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlichen Bestimmungen.
Ihr Nutzen
Die Teile III und IV sind Bestandteile der Meisterprüfung. Sie erlernen kaufmännische und rechtliche Inhalte und bauen sich für Ihre berufliche Zukunft eine Kompetenz in diesen Bereichen auf.
Im Teil IV erfahren Sie, wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen motivieren und den Lernerfolg verbessern. Darüber hinaus lernen Sie Strategien kenne, gezielt auf Lernschwierigkeiten einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren.
Abschluss
Meisterprüfung Teil III.
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und planen nun die nächste Etappe, z.B. den Meister? Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt es einen gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung.
Mit dem Aufstiegs-BAföG haben Sie auch Anspruch auf Abschluss eines Darlehnvertrags mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Zielgruppe
Gesellen aller Gewerke.