Ergänzende Kurse für alle Gewerke
Hier finden Sie weitere interessante und gewerkeübergreifende Kurse.
Ausbildung zum/zur Betriebswirt:in
nach HwO
Zielgruppe
- Handwerksmeister:innen
- mitarbeitende Partner:innen
- Mitarbeiter:innen in Führungspositionen
Dauer
- ca. 20 Monate, ca. 680 Stunden,
- 2 Abende pro Woche 18:00 - 21:15 Uhr
- und 1 Samstag pro Monat 08:00 - 13:00 Uhr
Kosten
- die Lehrgangsgebühren finden Sie bei dem jeweiligen Lehrgang/ Termin!
- Lernmittel: € 284,40
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro pro Person zu erheben!
Inhalt
1. Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategien planen
2. Unternehmensführung
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten
- Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
3. Personalmanagement
- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
- Führung, Mitarbeitermotivation
- Rhetorik, Verhandlungsführung, Arbeitsorganisation,
- Entlohnung, Personal planen und gewinnen,
- Personal führen und entwickeln
4. Innovationsmanagement
- Darstellung einer komplexen betriebswirtschaftlichen, unternehmerischen Problemstellung und Erarbeiten eines Lösungsentwurfes
Zwischenprüfungen
Abgeschichtete Prüfungen nach jedem Semester vor einem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Bremen.
Prüfungsinhalte
praxisbezogene Kenntnisse für eine moderne Betriebsführung, gegliedert in 4 Prüfungsteile, die in sich geschlossen und in Modulen unterteilt sind:
- Prüfung Teil 1: Unternehmensstrategie
- Prüfung Teil 2: Unternehmensführung
- Prüfung Teil 3: Personalmanagement
- Prüfung Teil 4: Innovationsmanagement
Abschluss
Staatlich anerkanntes Zertifikat nach der Fortbildungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Bremen (FPO) als Betriebswirt:in (HwO) das bundesweit anerkannt ist.
Nächste Kurse / Anmeldung
Die Wärmepumpe - für alle Fragen gewappnet sein
Grundkurs
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Grundlagenseminar beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um die Wärmepumpe.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Stichwort: 2024/2025, CO2, Klimaziele: welche Aufgaben gilt es zu bewältigen?
- Stichwort: Umweltenergie: Grundlageninfos zu Pellet, Hackschnitzel, Biogas versus LOP
- Der Kältekreislauf - das Herz der Wärmepumpe
- Betriebsarten im Vergleich
- Stichwort: energetische Betrachtung: Faktencheck in Bestandsgebäuden
- und vieles mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Energien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 17:00 - 21.15 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Anmeldung
Nächste Kurse / Anmeldung
Die Wärmepumpe - Know-how für Fortgeschrittene
Aufbauseminar
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Aufbauseminar knüpft an den Grundkurs zum Thema Wärmepumpe an, erweitert und vertieft das bereits erworbene Wissen.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Einleitung
- Auffrischung und Fachbegriffe
- Wärmepumpe unter dem Radar
- Fehler bei der Bohrung oder Außenaufstellung
- TA Lärm
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- begleitende Maßnahmen
- Hoch- und Niederdruckstörung
- Inbetriebnahme und Wartung
- Puffer: Pro und Contra
- falsche Energieeinsparungen
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 08:00 - 12.00 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Anmeldung
Nächste Kurse / Anmeldung
Die Wärmepumpe - Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Zweitagesseminar berät Sie, inwieweit der Einsatz einer Wärmepumpe in bestehenden Gebäuden sinnvoll ist.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt.
Inhalte
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen und Finanzielle Aspekte (GEG, Förderungen)
- Technische Grundlagen zu Wärmepumpen
- Einordnung des Bestandsgebäudes
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- Wärmequellen und Kältemittel
- Wahl der optimalen Wärmepumpe
- Inbetriebnahme und Wartung
- Kundenberatung
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus wärme- und energietechnisch umrüsten wollen
Dauer
- 2 Tag, 16 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- 599,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Anmeldung
Nächste Kurse / Anmeldung
Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer:in
Brandschutzunterweisung nach ASR2.2 Abschnitt 6.2
Zielgruppe
- Handwerksbetriebe, Industriebetriebe, Handel und Gewerbe, Verwaltung
- Verantwortliche Mitarbeiter:innen im Bereich Arbeitssicherheit, Mitarbeiter:innen mit Brandschutzaufgaben, Hausmeister:innen und haustechnisches Personal, Personen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen
Dauer
- 1 Tag, ca. 8 Unterrichtsstunden, 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten
- 249,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro pro Person zu erheben!
Inhalt
-
Brandgefahren im betrieblichen Ablauf
- Grundlagen der Verbrennung
- Räumung
- Absetzen eines Notrufs
- Evakuierung von Personen im Gefahrenfall nach VDI 4062
- Löschmittel und deren Wirkung
- Handhabung von Kleinlöschgeräten Theorie
- großer Praxisanteil: Handhabung von Kleinlöschgeräten in folgenden Situationen:
- offenes Feuer in der Brandschale
- Feuer im Brandsimulator
- Papierkorbbrand
- Fettexplosion
- Druckgefäßzerknall (Spraydose)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Frischfleischtheke im Lebensmitteleinzelhandel
Lehrgang zum ordnungsgemäßen Betreiben einer Frischfleischtheke
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen im Lebensmitteleinzelhandel mit langjähriger Berufserfahrung an der Fleischtheke
Teilnehmendenzahl
- Der Lehrgang ist auf 12 Teilnehmer:innen begrenzt
Dauer
- 5 Tage
Kosten
- 1.250,00 Euro Lehrgangsgebühr
- 100,00 Euro Prüfungsgebühr (werden sofort mit der Anmeldung fällig)
Ablauf
- Tag 1- 3: Online-Unterricht (Theorie)
- Tag 4: Prxisunterricht und gezielte Prüfungsvorbereitung in Präsenz
- Tag 5: Schriftliche Prüfung in Präsenz (180 Minuten, Fach- und Berechnungsaufgaben)
- Tag 5: Praktische Prüfung in Präsenz (60 Minuten, Verkaufsgespräch und Herstellung eines küchenfertigen Erzeugnisses aus Hackfleisch
Inhalt
- Warenannahme/Materialkontrolle
- Hygiene (HACCP)
- Tierschutzbestimmungen
- Unfallverhütung
- Verkaufskunde und Verbraucherschutz
- Preiskalkulation
- Berechnen von Analysewerten
- Praktische Technologie
- Herstellen, behandeln und in Verkehr bringen von Hackfleisch
- Prüfen und herrichten von Fleisch- und Wursterzeugnissen für den Betrieb einer Frischfleischtheke im Lebensmittelhandel
- Haltbar machen und lagern von Fleisch- und Wursterzeugnissen unter Einsatz von Verpackungs-, Kühl- und Gefriertechnik
- Qualitätsstufen der Wurstwarengruppen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Ansprechpartner
Jan Heitkötter
Referent Bildung / Politik / Projekte
Handwerkskammer Bremen
Ansgaritorstraße 24
28195 Bremen
Telefon 0421 30500-316
Telefax 0421 30500-109
E-Mail heitkoetter.jan@hwk-bremen.de
Internet www.hwk-bremen.de
Nächste Kurse / Anmeldung
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über das Internet per Mobiltelefon funktioniert nicht ! Bitte mit PC oder Tablet anmelden.
Fördermittelgeber

