Fachlehrgang Bau

Seminare für das Bauhandwerk

Lehrgang für Verantwortliche zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen gemäß RSA (MVAS 99)

Ihr Nutzen

  • Vermittelung der erforderlichen Fachkenntnisse gemäß RSA (MVAS 99) für Verantwortliche
  • zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen aller Art von kürzerer und längerer Dauer 
  • innerorts und an Landstraßen entsprechend MVAS-Schulungsgruppe E
  • Zertifikat über die Teilnahme an einem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang

Zielgruppe

Für Fach- und Führungskräfte der Gewerke:

  • Abbruch, Dachdecker, Gerüstbau, Hoch- und Tiefbau, Zimmerei und alle sonstigen Baubetriebe .

Dauer

  • 1 Tag, ca. 8 Unterrichtsstunden

Kosten

  • 149,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmerzahl behält sich die HandWERK gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 45,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen
  • Verkehrsrechtliche Anordnung und Verantwortliche für die Verkehrssicherung
  • Abnahme und Überprüfung, Überwachung und Kontrolle sowie Wartung der Verkehrssicherung
  • Verkehrszeichen und -einrichtungen inklusive Warnposten
  • Warnkleidung und Sonderrechte
  • Übungen

Abschluss

  • Zertifikat

Nächste Kurse / Anmeldung

Die Wärmepumpe - für alle Fragen gewappnet sein
Grundkurs

Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.

Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ?  Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?

Dieses Grundlagenseminar  beschäftigt sich mit vielen Fragen  rund um die Wärmepumpe.

Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:

- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung 

- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)

- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach  VDI 4645

- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)

Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt

 

Inhalte

  • Stichwort: 2024/2025, CO2, Klimaziele: welche Aufgaben gilt es zu bewältigen?
  • Stichwort: Umweltenergie: Grundlageninfos zu Pellet, Hackschnitzel, Biogas versus LOP 
  • Der Kältekreislauf - das Herz der Wärmepumpe
  • Betriebsarten im Vergleich
  • Stichwort: energetische Betrachtung: Faktencheck in Bestandsgebäuden
  • und vieles mehr ...

Zielgruppe

  • Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
  • aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
  • Anlagenmechaniker
  • Kälte- und Klimatechniker
  • aus dem Elektrotechnikerhandwerk
  • aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
  • aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
  • aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
  • aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen

Dauer

  • 1 Tag,  5  Unterrichtsstunden,  17:00 - 21.15 Uhr

Kosten

  • 149,00 Euro
  • Mindestteilnehmerzahl 8, Maximalteilnehmerzahl 20 Personen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Anmeldung

Nächste Kurse / Anmeldung

Anmeldebogen (pdf) (268,27 KB)

Die Wärmepumpe - Know-how für Fortgeschrittene
Aufbauseminar

Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.

Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ?  Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?

Dieses Aufbauseminar  knüpft an den Grundkurs zum Thema Wärmepumpe an, erweitert und vertieft das bereits erworbene Wissen.

Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:

- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung 

- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)

- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach  VDI 4645

- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)

Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt

 

Inhalte

  • Einleitung
  • Auffrischung und Fachbegriffe
  • Wärmepumpe unter dem Radar
  • Fehler bei der Bohrung oder Außenaufstellung
  • TA Lärm
  • Fehlerquellen im Bestand erkennen
  • begleitende Maßnahmen
  • Hoch- und Niederdruckstörung
  • Inbetriebnahme und Wartung
  • Puffer: Pro und Contra
  • falsche Energieeinsparungen
  • und noch mehr ...

Zielgruppe

  • Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
  • aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
  • Anlagenmechaniker
  • Kälte- und Klimatechniker
  • aus dem Elektrotechnikerhandwerk
  • aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
  • aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
  • aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
  • aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen

Dauer

  • 1 Tag,  5  Unterrichtsstunden,  08:00 - 12.00 Uhr

Kosten

  • 149,00 Euro
  • Mindestteilnehmerzahl 8, Maximalteilnehmerzahl 20 Personen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Anmeldung

Nächste Kurse / Anmeldung

Anmeldebogen (pdf) (268,27 KB)

Weiterführende Inhalte

Ansprechpersonen

Kathrin Leber Service Fachbereich Weiterbildung Telefon 0421 222744-421 weiterbildung@handwerkbremen.de

Kathrin Gebhardt Service Fachbereich Weiterbildung Telefon 0421 222744-422 weiterbildung@handwerkbremen.de