Fachlehrgänge Elektro
Weiterbildungen im Elektrohandwerk
Anschluss von Anlagen und Geräten an das Niederspannungsnetz TREI- Erstlehrgang
Durch die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die Eintragungsvoraussetzungen des Versorgungsnetzbetreibers (VNB).
Durch die Lockerung der Handwerksordnung können sich Industriemeister, Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik leichter selbstständig machen. Zur Führung eines Handwerksbetriebes bedarf es neben einer Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer zusätzlich einer Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber (VNB). Hierfür ist ein Sachkundenachweis erforderlich.
Die Handwerk gGmbH bietet Ihnen aus diesem Grund in Kooperation mit der wesernetz GmbH und der BFE Oldenburg ein Vorbereitungsseminar und die Prüfung für den Sachkundenachweis an.
Zielgruppe
Industriemeister, Techniker oder Ingenieur aus dem Elektrobereich
Dauer
- 80 Unterrichtsstunden
Kosten
- 2.275,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und Ausrüstungsanforderungen
- Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
- Prüfen und lnbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
- Erzeugungsanlagen und Geräten inkl. Dokumentation
- Schaltanlagen und Verteiler
- Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen
- Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Bitte denken Sie daran, sich für den Sachkundenachweids und den Vorbereitungstag auf den Sachkundenachweis seperat anzumelden!
Kursanmeldung und Termine
"Technische Regeln Elektro - Installationen" (TREI) Vorbereitungstag Sachkundenachweis
Zielgruppe
Teilnehmer:innen des Erstlehrgangs
Dauer
- 3 Unterrichtsstunden
Kosten
- 215,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper
- Rechtsgrundlagen, insbesonder Unfallverhütungsvorschriften
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Praktische Anleitung zur Durchführung estimmter Arbeiten
- Unterweisen über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung und Termine
Sachkundenachweis zum TREI-Lehrgang
Durch die Teilnahme an diesem Seminar, erhalten Sie die Eintragungsvoraussetzungen des Versorgungsnetzbetreibers (VNB).
Sachkundelehrgang mit Abschlusszertifikat zur Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber.
Aufbauseminar zum Erstlehrgang.
Zielgruppe
Teilnehmer des Erstlehrgangs.
Dauer
- ca. 5 Unterrichtsstunden
Kosten
- 450,00 Euro inkl. Prüfungsgebühren
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Eine schriftliche Prüfung auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen.
- Dauer: 120 Minuten
- Praktische Messungen in einer Installationsanlage gemäß den geltenden DIN VDE-Bestimmungen, um die Anlage zum Anschluss an das Niederspannungsnetz freizugeben. Dauer: 30 Minuten
- Ein auf Punkt 1. - 2. bezogenes Fachgespräch.
- Dauer: 30 Minuten
- Der Sachkundenachweis wird bei mehr als 12 Teilnehmern an auf zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Bitte beziehen Sie dies in Ihre Planung mit ein.
Abschluss
- Zertifikat
Kursanmeldung und Termine
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Grundsatz 303-001
Erstlehrgang speziell für Handwerksbetriebe
Installation, Wartung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Durch die Änderung des § 5 der Handwerksordnung und in Abstimmung mit den geltenden Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschrift 3 bzw. 4 und TRBS) dürfen unter bestimmten Voraussetzungen auch Elektroarbeiten von Nicht-Elektrikern ausgeführt werden. Hierfür ist eine Schulung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" notwendig.
Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in einer Prüfung nachgewiesen werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, in dem bescheinigt wird, welche Tätigkeiten der Teilnehmer ausführen darf.
Zielgruppe
Teilnehmer, die Elektroarbeiten in beschränktem Umfang auszuführen haben ( z. Bsp. Maler, Tischler, etc.)
Dauer
- 80 Unterrichtsstunden
Kosten
- die Lehrgangsgebühren finden Sie bei den jeweiligen Terminen!
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Elektrotechnische Grundlagen
- Grundlagen der elektrotechnischen Messtechnik
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 und VDE 0105 sowie den Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3 bzw. 4 (BGV A3)
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung
- Grundlagen "Erste Hilfe"
- Fach- und Führungsverantwortung
- Grundschaltungen der Elektroinstallation
- betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
- Anschluss von elektrischen Geräten und Betriebsmitteln nach den berufsspezifischen Anforderungen
- Praktische Übungen
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat
Kursanmeldung und Termine
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Grundsatz 303-001 - Wiederholungslehrgang
Installation, Wartung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Das Lehrgangskonzept für die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" beinhaltet eine verbindliche Nachschulung.
Die eintätige Nachschulung ist in der Regel 3 Jahre nach der Erstprüfung oder nach einer bereits abgelegten Nachschulung durchzuführen, um die Qualifikation zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" aufrechtzuerhalten.
Voraussetzung
- Abgeschlossener Grundkurs "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten".
Zielgruppe
Personen, die die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" abgeschlossen haben, und eine Nachschulung benötigen.
Dauer
- 8 Unterrichtsstunden
Kosten
- die Lehrgangsgebühren finden Sie bei den jeweiligen Terminen!
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Auffrischung der Grundkenntnisse
- Änderung der VDE-Vorschriften
- Messübungen
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat
Kursanmeldung und Termine
Lehrgang zum Thema Wärmepumpe
Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien
Lehrgang der beruflichen Bildung und Weiterbildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk und Elektrotechnikerhandwerk
Erneuerbare Energien werden immer mehr unseren Energiebedarf decken müssen, deshalb ist die Aus- und Weiterbildung von Fackkräften in den dafür tätigen Handwerkszweigen Installation- und Heizungsbau sowie Elektrotechnik dringend erforderlich.
Die Handwerksbetriebe in diesen Bereichen leisten damit einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Erreichung der gesteckten Klimaziele. Nur durch ein fundiertes Fachwissen der Mitarbeitenden im Handwerk und eine ständige Weiterbildung im Thema Erneuerbare Energien kann diese Leistungsfähigkeit garantiert werden.
Zielgruppe
- Gesellinnen und Gesellen, Meisterinnen und Meister, sowie evtl. Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk Fachrichtung Anlagenmechaniker/in für SHK und Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik
Inhalte
- Nachhaltige Systeme und deren Nutzungsmöglichkeiten speziell regenerativer Energien
- Technologische, ökologische und ökonomische Eigenschaften von Energie- und Brennstoffarten
- Gebäudetechnische Systeme zur Nutzung regenerativer Energien in Aufbau, Funktion und Regelungstechnik
- Systeme zum Datenaustausch zur Regelung und Überwachung nachhaltiger Systeme
- Aufbau, Installation und in Betrieb nehmen von Wärmepumpensystemen sowie multivalenten Anlagen, Geräten und Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Instandhaltung von diesen Systemen
- Messung, Prüfen, Dokumentation
- Arbeits- und Umweltschutzmassnahmen
Dauer
- 5 Tage, 40 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- Teilnehmende mindestens 6 Personen, maximal 12 Personen
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat, bei Nichtbestehen Teilnahmebescheinigung
Termine
- auf Anfrage
Anmeldung
Anmeldebogen (pdf) (268,27 KB)
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Die Wärmepumpe - für alle Fragen gewappnet sein
Grundkurs
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Grundlagenseminar beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um die Wärmepumpe.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Stichwort: 2024/2025, CO2, Klimaziele: welche Aufgaben gilt es zu bewältigen?
- Stichwort: Umweltenergie: Grundlageninfos zu Pellet, Hackschnitzel, Biogas versus LOP
- Der Kältekreislauf - das Herz der Wärmepumpe
- Betriebsarten im Vergleich
- Stichwort: energetische Betrachtung: Faktencheck in Bestandsgebäuden
- und vieles mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Energien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 17:00 - 21.15 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Die Wärmepumpe - Know-how für Fortgeschrittene
Aufbauseminar
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Aufbauseminar knüpft an den Grundkurs zum Thema Wärmepumpe an, erweitert und vertieft das bereits erworbene Wissen.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Einleitung
- Auffrischung und Fachbegriffe
- Wärmepumpe unter dem Radar
- Fehler bei der Bohrung oder Außenaufstellung
- TA Lärm
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- begleitende Maßnahmen
- Hoch- und Niederdruckstörung
- Inbetriebnahme und Wartung
- Puffer: Pro und Contra
- falsche Energieeinsparungen
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 08:00 - 12.00 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Die Wärmepumpe - Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Zweitagesseminar berät Sie, inwieweit der Einsatz einer Wärmepumpe in bestehenden Gebäuden sinnvoll ist.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt.
Inhalte
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen und Finanzielle Aspekte (GEG, Förderungen)
- Technische Grundlagen zu Wärmepumpen
- Einordnung des Bestandsgebäudes
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- Wärmequellen und Kältemittel
- Wahl der optimalen Wärmepumpe
- Inbetriebnahme und Wartung
- Kundenberatung
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus wärme- und energietechnisch umrüsten wollen
Dauer
- 2 Tag, 16 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- 599,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Siemens S7-300, Umgang mit dem SIMATIC-Manager, Version 5.6
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.
Dauer
- 1 Woche, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Aufbau einer SPS
- Vergleich von VPS und SPS
- Grundverknüpfungen, Nutzung von Merkern
- Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
- Absolute und symbolische Programmierung
- Flankenoperationen
- Hardwarekonfiguration
- Programmierung in AWL, FUP oder KOP am PC
- Testen der Programme durch Simulation am PC mit Siemens-PLCSIM
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Siemens S7-300, Umgang mit dem TIA-Portal V16
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.
Dauer
- 1 Woche, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Aufbau einer SPS
- Vergleich von VPS und SPS
- Grundverknüpfungen, Nutzung von Merkern
- Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
- Absolute und symbolische Programmierung
- Flankenoperationen
- Projekt anlegen, Hardwarekonfiguration
- TIA-Portal mit Projekt- und Portalansicht
- Programmierung in AWL, FUP oder KOP am PC
- Testen der Programme durch Simulation am PC mit Siemens-PLCSIM
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Siemens S7-1200, Umgang mit dem TIA-Portal V16
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.
Dauer
- 1 Woche, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Aufbau einer SPS
- Vergleich von VPS und SPS
- Grundverknüpfungen, Nutzung von Merkern
- Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
- Absolute und symbolische Programmierung
- Flankenoperationen
- Projekt anlegen, Hardwarekonfiguration
- TIA-Portal mit Projekt- und Portalansicht
- Programmierung in FUP oder KOP am PC
- Testen der Programme durch Simulation am PC mit Siemens-PLCSIM
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Umsetzen der Schrittkette in SPS-Programm
( Siemens S7-300, SIMATIC-Manager, Version 5.6)
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zwingend: SPS-Grundkenntnisse
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.
Dauer
- 3 Tage, 24 Stunden, 08:00 - 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Einführung GRAFCET
- GRAFCET-Aufbau: Schritte, Transitionen und Aktionen
- Möglichkeiten, einen Anfangs-Schritt zu erzeugen
- Zwangssteuernde Befehle
- Einschließender Schritt
- Makroschritt
- Beispielprogramme schreiben und mit PLCSIM testen
- Vermeidung von "typischen Fehlern"
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Lehrgang zum Thema Elektro-Pneumatik
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. In begründeten Fällen auch Auszubildende der entsprechenden Gewerke.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Elektro-Pneumatik erweitern möchten.
Dauer
- 5 Tage, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Wirkung des elektrischen Stromes, Gesetzmäßigkeiten
- Aufbau, Wirkungsweise, Anschlussbezeichnungen und Einsatzzweck von elektromechanischen Bauelementen
- a) magnetbetätigte Wegeventile
- b) Signalgeber (Schließer, Öffner, Wechsler, Taster, Schalter)
- c) Näherungsschalter (magnetisch, kapazitiv, induktiv, optisch)
- d) Relais
- e) Signalwandler (pneumatisch-elektrisch)
- Lesen und Zeichnen einfacher elektro-pneumatischer Steuerungen mit
- a) Pneumatikschaltplan
- b) Stromlaufplan
- Schaltpläne am PC zeichnen und simulieren (mit FESTO FluidSim)
- Praktische Übungen
- a) Steuerungen auf Steckplatten aufbauen (FESTO), Funktion prüfen
- b) Fehler analysieren und beseitigen
- Umgang mit Messgeräten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Lehrgang zum Thema Pneumatik
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. In begründeten Fällen auch Auszubildende der entsprechenden Gewerke.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Pneumatik erweitern möchten.
Dauer
- 5 Tage, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Grundsätzlicher Aufbau einer Pneumatikanlage
- Drucklufterzeugung, Drucklufterzeugung
- Druckbegriffe, Druckeinheiten
- Berechnungen
- a) Luftverbrauch
- b) Zylinderkraft
- Wirkungsweise und Einsatzzweck von Zylindern und Ventilen
- Anschlussbezeichnungen von Ventilen
- Steuerungsarten
- a) direkte / indirekte Steuerung
- b) Zuluftdrosselung, Abluftdrosselung
- c) willens-, weg-, druck- und zeitabhängige Steuerung
- Lesen und Zeichnen einfacher pneumatischer Steuerungen unter Berücksichtigung der Schaltzeichen nach DIN ISO 1219
- Praktische Übungen
- a) Steuerungen auf Steckplatten aufbauen (FESTO), Funktion prüfen
- b) Fehler analysieren und beseitigen
- c) Steuerungen ändern
- Schaltpläne am PC zeichnen und simulieren (mit FESTO FluidSim)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Lehrgang zum Thema Hydraulik
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. In begründeten Fällen auch Auszubildende der entsprechenden Gewerke.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Hydraulik erweitern möchten.
Dauer
- 5 Tage, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- auch als Bildungszeit möglich!
- Mindestteilnehmerzahl 7, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Kosten
- 810,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
- Aufbau und Wirkungsweise von Pumpen, Zylindern, Speichern, Ventilen
- Anschlussbezeichnungen
- Physikalische Grundlagen (z.B. Druck, Kraft, Volumen)
- Berechnung von Zylinderkraft und -geschwindigkeit
- Symbole nach DIN ISO 1219
- Schaltpläne und Grundschaltungen
- Grundschaltungen auf Laborwagen (FESTO) installieren
- Inbetriebnahme, Störungs- und Fehlersuche, Schaltungsoptimierung
- Hydraulikflüssigkeiten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung