Fachlehrgänge Metall
Weiterbildungen im Metallbereich
Lehrgang zum Thema Elektro-Pneumatik
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Elektro-Pneumatik erweitern möchten.
Dauer
- 5 Tage, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- Auch als Bildungszeit / Bildungsurlaub möglich!
Kosten
- 580,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmerzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Wirkung des elektrischen Stromes, Gesetzmäßigkeiten
- Aufbau, Wirkungsweise, Anschlussbezeichnungen und Einsatzzweck von elektromechanischen Bauelementen
- a) magnetbetätigte Wegeventile
- b) Signalgeber (Schließer, Öffner, Wechsler, Taster, Schalter)
- c) Näherungsschalter (magnetisch, kapazitiv, induktiv, optisch)
- d) Relais
- e) Signalwandler (pneumatisch-elektrisch)
- Lesen und Zeichnen einfacher elektro-pneumatischer Steuerungen mit
- a) Pneumatikschaltplan
- b) Stromlaufplan
- Schaltpläne am PC zeichnen und simulieren (mit FESTO FluidSim)
- Praktische Übungen
- a) Steuerungen auf Steckplatten aufbauen (FESTO), Funktion prüfen
- b) Fehler analysieren und beseitigen
- Umgang mit Messgeräten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Lehrgang zum Thema Pneumatik
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Pneumatik erweitern möchten.
Dauer
- 5 Tage, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- Auch als Bildungszeit / Bildungsurlaub möglich!
Kosten
- 580,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmerzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Grundsätzlicher Aufbau einer Pneumatikanlage
- Drucklufterzeugung, Drucklufterzeugung
- Druckbegriffe, Druckeinheiten
- Berechnungen
- a) Luftverbrauch
- b) Zylinderkraft
- Wirkungsweise und Einsatzzweck von Zylindern und Ventilen
- Anschlussbezeichnungen von Ventilen
- Steuerungsarten
- a) direkte / indirekte Steuerung
- b) Zuluftdrosselung, Abluftdrosselung
- c) willens-, weg-, druck- und zeitabhängige Steuerung
- Lesen und Zeichnen einfacher pneumatischer Steuerungen unter Berücksichtigung der Schaltzeichen nach DIN ISO 1219
- Praktische Übungen
- a) Steuerungen auf Steckplatten aufbauen (FESTO), Funktion prüfen
- b) Fehler analysieren und beseitigen
- c) Steuerungen ändern
- Schaltpläne am PC zeichnen und simulieren (mit FESTO FluidSim)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Lehrgang zum Thema Hydraulik
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Hydraulik erweitern möchten.
Dauer
- 5 Tage, 40 Stunden
- Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
- Auch als Bildungszeit / Bildungsurlaub möglich!
Kosten
- 580,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmerzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
- Aufbau und Wirkungsweise von Pumpen, Zylindern, Speichern, Ventilen
- Anschlussbezeichnungen
- Physikalische Grundlagen (z.B. Druck, Kraft, Volumen)
- Berechnung von Zylinderkraft und -geschwindigkeit
- Symbole nach DIN ISO 1219
- Schaltpläne und Grundschaltungen
- Grundschaltungen auf Laborwagen (FESTO) installieren
- Inbetriebnahme, Störungs- und Fehlersuche, Schaltungsoptimierung
- Hydraulikflüssigkeiten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung