Fachlehrgänge Sanitär / Heizung / Klima
Heizung / Klima / Sanitär - Weiterbildung
Gaslehrgang
Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen
Im Herbst 2018 ist die neue DVGW-TRGI mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen .
Die TRGI ist Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden, die rechtssicher und technisch korrekt arbeiten müssen.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) ist das wichtigste Technische Regelwerk für häusliche Gasinstallationen.
Die Neuerungen und Änderungen machen spezielle Seminare für verantwortliche Fachleute aus Vertragsinstallationsunternehmen und von Netzbetreiber / Netzserviceunternehmen unverzichtbar.
Hierzu wurde von ZVSHK und DVGW ein gemeinsames Schulungskonzept zu den Neuerungen der DVGW-TRGI 2018 entwickelt.
Zielgruppe
- Handwerksmeister oder gleichwertig bzw. Gesellen des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks, die für die Eintragung in das Installateurverzeichnis der jeweiligen Netzbetreiber vorgesehen sind.
Dauer
- 100 Unterrichtsstunden: in Vollzeit oder berufsbegleitend
Kosten
- 1.700,00 Euro
- zzgl. ca. 600,00 Euro Schulungsunterlagen/ Lernmittel
- zzgl. 350,00 Euro Prüfungsgebühr
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Prüfungsvoraussetzung
- Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister (Abschluss vor 1998)
- Gas- und Wasserinstallateurmeister (Abschluss zwischen 1998 - 2003)
- Installateur- und Heizungsbauermeister (Prüfung nach 2003, ohne Nachweis von mindestens 50 Punkten im Prüfungsfach "Sicherheits- und Instandhaltungstechnik")
- Weitere Meister auf Anfrage
- Diplom-Ingenieure mit entsprechender Fachrichtung
- Staatlich geprüfte Techniker der Versorgungstechnik
- Altgesellen, die bereits in die Handwerksrolle eingetragen sind
Rückfrage-Kontakt: ingo.boettjer@wesernetz.de; Tel.: 0421-3594665
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat
Hinweis: Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen die Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) zum Unterricht mit.
Dozent: Michael Vente
Termine
- auf Anfrage
Kursanmeldung und Termine
GVU Monteurausbildung (TRGI 2018) Theorie und Praxis
Schulung für Gasversorgungsunternehmen oder für Firmen, die in der Gasversorgung arbeiten, die Hausanschlüsse erstellen/erneuern und die Wiederanbindung der Hausinstallation vornehmen sollen.
Hierzu gibt es Prüfungen und Messungen, die vor oder während der Inbetriebnahme durchgeführt werden müssen.
Der Lehrgang soll die Mess- und Beurteilungsfähigkeit mit der dazugehörenden Dokumentation fördern.
Zielgruppe
- Gas- und Wasserinstallateure im Bereich Installation und Heizungsbau
- Monteure (Geselle, Facharbeiter) im Bereich Rohrleitungsbau
Inhalte
- Theoretischer Unterricht
- Praktischer Unterricht
- Begrüßungsmessung
- Gebrauchsfähigkeit
- Belastungsprobe
- Dichtigkeitsprobe
- Abgasmessung und Überprüfung B1/B4 Geräte
- Abgasmessung und Überprüfung C Geräte
- CO Messung im Raum
- Sichtprüfung
- Bewerten und Beurteilen
- Dokumentation
- abschließende Prüfung
Dauer
- 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- 400,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro pro Teilnehmer zu erheben!
Prüfungsvoraussetzung
- Gesellenbrief
- Facharbeiterbrief
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat, bei Nichtbestehen Teilnahmebescheinigung
Termine
- auf Anfrage
Anmeldung
Auffrischungslehrgang TRGI
TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen
Die Handwerk gGmbH und die wesernetz GmbH haben einen Zertifikatslehrgang zum Thema TRGI 2018 entwickelt.
Ziel des Lehrgangs soll sein, dass Ihre Monteure nach den neuesten Technischen Regel für Gasinstallation (TRGI) geschult werden und Sie hierdurch die Sicherheit haben, dass Ihre Firma nach den neuen, seit 01. September 2020, gültigen technischen Anschlussbedingungen (TAB) der wesernetz GmbH arbeitet.
Die Neuerungen und Änderungen machen spezielle Seminare für Monteure (Gesellen), verantwortliche Fachleute aus Vertragsinstallationsunternehmen und von Netzbetreiber/ Netzserviceunternehmen unverzichtbar.
Zielgruppe
- Monteure (Gesellen) im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk.
- Monteure (Gesellen, Facharbeiter) im Bereich Rohrleitungsbau (siehe auch GVU-Schulungen Link).
- Mitarbeiter von Versorgungs-/Netzbetreiber-Unternehmen.
- Schornsteinfeger.
- Mitarbeiter von Planungsbüros.
Dauer
- 8 Unterrrichtsstunden
Kosten
- 250,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 € zu erheben!
Prüfungsvoraussetzung
- Monteure/Gesellen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk oder gleichwertig.
- Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Ingo Böttjer unter: 0421-3594665 oder ingo.boettjer@wesernetz.de zur Verfügung.
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat, bei Nichtbestehen Teilnahmebescheinigung.
Termine
- auf Anfrage bei Frau Gebhardt
Anmeldung
TRWI-Schulung
Um als Installationsunternehmen öffentliche Versorgungsprojekte von Wasserversorgern und Netzbetreibern durchführen zu können, bedarf es einen Mitarbeiter mit gültigem TRWI-Schein im Unternehmen. In diesem Zertifikatslehrgang erlangen Sie die Berechtigung zur Eintragung in das Installateurverzeichnis der Wasserversorger/Netzbetreiber und qualifizieren sich so für attraktive Aufträge rund um die Wasserversorgung .
Inhalt
Der Aufbau des Kurses orientiert sich insbesondere an den Normen DIN 1988 (TRWI), DIN EN 806 sowie DIN EN 1717 in denen die wesentlichen technischen Aspekte der Trinkwasserinstallation beschrieben werden. Dabei wird das DVGW-Regelwerk (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) ebenso studiert wie die Trinkwasserverordnung und ZVSHK Merkblätter.
Zielgruppe
- Handwerksmeister oder gleichwertig bzw. Gesellen des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks, die für die Eintragung in das Installateurverzeichnis der jeweiligen Netzbetreiber vorgesehen sind.
Dauer
- 80 Unterrichtsstunden: in Vollzeit oder berufsbegleitend
Kosten
- 1.500,00 Euro
- zzgl. 460,00 Euro Schulungsunterlagen/ Lernmittel
- zzgl. 350,00 Euro Prüfungsgebühr
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!
Zulassungs- / Prüfungsvoraussetzung
- Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister (Abschluss vor 1998)
- Gas- und Wasserinstallateurmeister (Abschluss zwischen 1998 - 2003)
- Installateur- und Heizungsbauermeister (Prüfung nach 2003, ohne Nachweis von mindestens 50 Punkten im Prüfungsfach "Sicherheits- und Instandhaltungstechnik")
- Weitere Meister auf Anfrage
- Diplom-Ingenieure mit entsprechender Fachrichtung
- Staatlich geprüfte Techniker der Versorgungstechnik
- Altgesellen, die bereits in die Handwerksrolle eingetragen sind
Rückfrage-Kontakt: ingo.boettjer@wesernetz.de; Tel.: 0421-3594665
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat
Hinweis: Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen die Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) zum Unterricht mit.
Termine
- auf Anfrage
Kursanmeldung und Termine
Lehrgang zum Thema Wärmepumpe
Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien
Lehrgang der beruflichen Bildung und Weiterbildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk und Elektrotechnikerhandwerk
Erneuerbare Energien werden immer mehr unseren Energiebedarf decken müssen, deshalb ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in den dafür tätigen Handwerkszweigen Installation- und Heizungsbau sowie Elektrotechnik dringend erforderlich.
Die Handwerksbetriebe in diesen Bereichen leisten damit einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Erreichung der gesteckten Klimaziele. Nur durch ein fundiertes Fachwissen der Mitarbeitenden im Handwerk und eine ständige Weiterbildung im Thema Erneuerbare Energien kann diese Leistungsfähigkeit garantiert werden.
Zielgruppe
- Gesellinnen und Gesellen, Meisterinnen und Meister, sowie evtl. Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk Fachrichtung Anlagenmechaniker/in für SHK und Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik
Inhalte
- Nachhaltige Systeme und deren Nutzungsmöglichkeiten speziell regenerativer Energien
- Technologische, ökologische und ökonomische Eigenschaften von Energie- und Brennstoffarten
- Gebäudetechnische Systeme zur Nutzung regenerativer Energien in Aufbau, Funktion und Regelungstechnik
- Systeme zum Datenaustausch zur Regelung und Überwachung nachhaltiger Systeme
- Aufbau, Installation und in Betrieb nehmen von Wärmepumpensystemen sowie multivalenten Anlagen, Geräten und Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Instandhaltung von diesen Systemen
- Messung, Prüfen, Dokumentation
- Arbeits- und Umweltschutzmassnahmen
Dauer
- 5 Tage, 40 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- Teilnehmende mindestens 6 Personen, maximal 12 Personen
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat, bei Nichtbestehen Teilnahmebescheinigung
Termine
- auf Anfrage
Anmeldung
Anmeldebogen (pdf) (268,27 KB)
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Die Wärmepumpe - für alle Fragen gewappnet sein
Grundkurs
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Grundlagenseminar beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um die Wärmepumpe.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Stichwort: 2024/2025, CO2, Klimaziele: welche Aufgaben gilt es zu bewältigen?
- Stichwort: Umweltenergie: Grundlageninfos zu Pellet, Hackschnitzel, Biogas versus LOP
- Der Kältekreislauf - das Herz der Wärmepumpe
- Betriebsarten im Vergleich
- Stichwort: energetische Betrachtung: Faktencheck in Bestandsgebäuden
- und vieles mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Energien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 17:00 - 21.15 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Die Wärmepumpe - Know-how für Fortgeschrittene
Aufbauseminar
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Aufbauseminar knüpft an den Grundkurs zum Thema Wärmepumpe an, erweitert und vertieft das bereits erworbene Wissen.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Einleitung
- Auffrischung und Fachbegriffe
- Wärmepumpe unter dem Radar
- Fehler bei der Bohrung oder Außenaufstellung
- TA Lärm
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- begleitende Maßnahmen
- Hoch- und Niederdruckstörung
- Inbetriebnahme und Wartung
- Puffer: Pro und Contra
- falsche Energieeinsparungen
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 08:00 - 12.00 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Die Wärmepumpe - Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Zweitagesseminar berät Sie, inwieweit der Einsatz einer Wärmepumpe in bestehenden Gebäuden sinnvoll ist.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt.
Inhalte
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen und Finanzielle Aspekte (GEG, Förderungen)
- Technische Grundlagen zu Wärmepumpen
- Einordnung des Bestandsgebäudes
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- Wärmequellen und Kältemittel
- Wahl der optimalen Wärmepumpe
- Inbetriebnahme und Wartung
- Kundenberatung
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus wärme- und energietechnisch umrüsten wollen
Dauer
- 2 Tag, 16 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- 599,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Zielgruppe
- Auszubildende des SHK-Handwerks im ersten Lehrjahr
Dieses Seminar richtet sich an Auszubildende des ersten Lehrjahres zur Orientierung
Dauer
- 2 Tage
- 16 Unterrichtsstunden
Kosten
- 99,00 Euro für Innungsmitglieder der SHK-Innung Bremen
- 198,00 Euro für Nichtinnungsmitglieder
Inhalt
- Organisation und Inhalte der Ausbildung
- Regeln, Verhaltensweisen, Anforderungen in Betrieb und Berufsschule
- der gute Ton beim Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten
- Verhalten in Konfliktsituationen
- Einstieg in die SHK Werkstatt in Theorie und Praxis
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung