Fachlehrgänge im Bereich Erneuerbare Energien
Die ökologische Transformation benötigt Handwerker:innen! Diese tragen entscheidend dazu bei
gesteckte Klimaziele zu erreichen, denn entsprechende Systeme müssen auch installiert werden.
Wir bieten eine Auswahl an Fachlehrgängen im Bereich Erneuerbare Energien an.
Lehrgang zum Thema Wärmepumpe
Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien
Lehrgang der beruflichen Bildung und Weiterbildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk und Elektrotechnikerhandwerk
Erneuerbare Energien werden immer mehr unseren Energiebedarf decken müssen, deshalb ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in den dafür tätigen Handwerkszweigen Installation- und Heizungsbau sowie Elektrotechnik dringend erforderlich.
Die Handwerksbetriebe in diesen Bereichen leisten damit einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Erreichung der gesteckten Klimaziele. Nur durch ein fundiertes Fachwissen der Mitarbeitenden im Handwerk und eine ständige Weiterbildung im Thema Erneuerbare Energien kann diese Leistungsfähigkeit garantiert werden.
Zielgruppe
- Gesellinnen und Gesellen, Meisterinnen und Meister, sowie evtl. Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk Fachrichtung Anlagenmechaniker/in für SHK und Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik
Inhalte
- Nachhaltige Systeme und deren Nutzungsmöglichkeiten speziell regenerativer Energien
- Technologische, ökologische und ökonomische Eigenschaften von Energie- und Brennstoffarten
- Gebäudetechnische Systeme zur Nutzung regenerativer Energien in Aufbau, Funktion und Regelungstechnik
- Systeme zum Datenaustausch zur Regelung und Überwachung nachhaltiger Systeme
- Aufbau, Installation und in Betrieb nehmen von Wärmepumpensystemen sowie multivalenten Anlagen, Geräten und Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Instandhaltung von diesen Systemen
- Messung, Prüfen, Dokumentation
- Arbeits- und Umweltschutzmassnahmen
Dauer
- 5 Tage, 40 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- Teilnehmende mindestens 6 Personen, maximal 12 Personen
Abschluss
- Prüfung und Zertifikat, bei Nichtbestehen Teilnahmebescheinigung
Termine
- auf Anfrage
Anmeldung
Anmeldebogen (pdf) (268,27 KB)
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Die Wärmepumpe - für alle Fragen gewappnet sein
Grundkurs
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Grundlagenseminar beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um die Wärmepumpe.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Stichwort: 2024/2025, CO2, Klimaziele: welche Aufgaben gilt es zu bewältigen?
- Stichwort: Umweltenergie: Grundlageninfos zu Pellet, Hackschnitzel, Biogas versus LOP
- Der Kältekreislauf - das Herz der Wärmepumpe
- Betriebsarten im Vergleich
- Stichwort: energetische Betrachtung: Faktencheck in Bestandsgebäuden
- und vieles mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Energien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 17:00 - 21.15 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Die Wärmepumpe - Know-how für Fortgeschrittene
Aufbauseminar
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt ? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Aufbauseminar knüpft an den Grundkurs zum Thema Wärmepumpe an, erweitert und vertieft das bereits erworbene Wissen.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt
Inhalte
- Einleitung
- Auffrischung und Fachbegriffe
- Wärmepumpe unter dem Radar
- Fehler bei der Bohrung oder Außenaufstellung
- TA Lärm
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- begleitende Maßnahmen
- Hoch- und Niederdruckstörung
- Inbetriebnahme und Wartung
- Puffer: Pro und Contra
- falsche Energieeinsparungen
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus neu-, aus- oder umbauen wollen
Dauer
- 1 Tag, 5 Unterrichtsstunden, 08:00 - 12.00 Uhr
Kosten
- 149,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Die Wärmepumpe - Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Die Wärmepumpe - kaum ein Begriff ist in den Medien öfters genannt worden im Zusammenhang mit Klimakrise und steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen.
Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen?
Dieses Zweitagesseminar berät Sie, inwieweit der Einsatz einer Wärmepumpe in bestehenden Gebäuden sinnvoll ist.
Dozent ist Herr Oliver Meyer, ein Fachmann mit großer Qualifikation:
- Installateur- und Heizungsbaumeister mit 30-jähriger Berufserfahrung
- Wärmepumpen-Führerschein (BWP)
- geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645
- großer Kälteschein Sachkundenachweis (ChemKlimaSchutzV)
Herr Meyer hat als Honorardozent diesen Lehrgang schon vor vielen Interessierten durchgeführt.
Inhalte
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen und Finanzielle Aspekte (GEG, Förderungen)
- Technische Grundlagen zu Wärmepumpen
- Einordnung des Bestandsgebäudes
- Fehlerquellen im Bestand erkennen
- Wärmequellen und Kältemittel
- Wahl der optimalen Wärmepumpe
- Inbetriebnahme und Wartung
- Kundenberatung
- und noch mehr ...
Zielgruppe
- Interessierte aus allen Handwerksberufen im Zusammenhang mit Nutzung erneuerbarer Enegien und speziell der Wärmepumpe
- aus dem Installation- und Heizungsbauhandwerk
- Anlagenmechaniker
- Kälte- und Klimatechniker
- aus dem Elektrotechnikerhandwerk
- aus dem Baubereich (Maurer-, Zimmerer-, Dachdecker-, Estrichleger-,Trockenbauerhandwerk)
- aus dem Ausbaubereich (Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk)
- aus dem Planungsbereich (Architekten, Gebäudeenergieberater)
- aber auch alle, die ein Haus wärme- und energietechnisch umrüsten wollen
Dauer
- 2 Tag, 16 Unterrichtsstunden, 08:00 - 15.00 Uhr
Kosten
- Der Lehrgang wird durch die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" gefördert
- Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert
- Die Teilnahme an der Schulung kann dadurch bis zu 90 Prozent (max. 250,00 Euro pro Person und Schulungstag) bezuschusst werden. Das Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, Privatpersonen sind hiervon ausgenommen. Nähere Infos dazu erhalten Sie in dem Flyer zum Aufbauprogramm Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bitte beachten Sie, dass die Förderung durch die BAFA vor Beginn des Seminars bewilligt sein muss!
- 599,00 Euro
- Teilnehmende mindestens 8 Personen, maximal 20 Personen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kursanmeldung / Interessentenliste
Insbesondere die Wärmepumpe wird derzeit in den Medien heiß diskutiert. Vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise, steigenden Kosten für den Energiebedarf unserer Heizungen und einem Mangel an qualifizierten Handwerker:innen. Doch was ist eine Wärmepumpe überhaupt? Ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme um diese Themen? Diese Fragen beantwortet Oliver Meyer in unserem Grundlagenkurs. Um sich noch intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen, bieten wir zusätzlich das Aufbauseminar an.
Herr Meyer weiß wovon er redet, denn er greift auf 30 Jahre Berufserfahrung als Installateur- und Heizungsbaumeister zurück. Er ist geprüfter und VDI-gelisteter Sachkundiger für Wärmepumpen und hat zusätzlich fachspezifische Scheine gemacht.
Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie oben im entsprechenden Lehrgang.



