Die Handwerkliche Basisqualifikation (HBQ)

Finden Sie den Einstieg ins Handwerk als Helfer:in

Metallbauer beim Schweißen

Im Malerhandwerk
© amh-online.de

Metallbauer bei der Arbeit

Im Metallhandwerk
© amh-online.de

Metallbauer beim Zuschnitt

Im Tischlerhandwerk
© amh-online.de

Zielgruppe

Die Handwerkliche Basisqualifikation richtet sich an erwerbsfähige Arbeitssuchende, ohne Ausbildung oder Erfahrung im Handwerk mit dem Ziel, im handwerklichen Berufsfeld als Helfer:in tätig zu sein. 

Die Basisqualifikationen richten sich außerdem an Personen, die eine Umschulung beginnen möchten, um als Einstieg die Arbeitsabläufe, die Sprache und das handwerkliche Umfeld kennenzulernen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Beratungsgespräch
  • Interesse an der Arbeit im jeweiligen Berufsfeld
  • körperliche und geistige Gesundheit, Arbeitsfähigkeit
  • wünschenswert wäre die Einfache Berufsbildungsreife oder ein vergleichbarer Abschluss
  • sowie erste Berufserfahrungen in anderen Berufen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung

Wir bieten die Basisqualifikation in folgenden Gewerken an:

Handwerkliche Basisqualifikation im Beruf Maler:in

Inhalt

  • Baustelle einrichten (insbesondere Abkleben und Abdecken)
  • Vorbereitung von Untergründen zur Weiterverarbeitung
  • Anmischen von Spachtel- und Putzmassen
  • Streichen vorbereiteter Wand- und Deckenflächen
  • Handreichungen und Bringdienste (von Werkzeugen und Materialien)

Dauer

6 Wochen

Abschluss

Teilnahmezertifikat mit Angabe über Dauer und Inhalt der HBQ

Termine der HBQ Maler:in

DatumUnterrichtszeitOrt
21. August 2023 - 29. September 2023Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
13. November 2023 - 22. Dezember 2023Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
8. Januar 2024 - 16. Februar 2024Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
11. März 2024 - 23. April 2024Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen

Anmeldung / Interessentenliste

Handwerkliche Basisqualifikation im Beruf Metallbauer:in

Inhalt

  • Halbzeuge und Werkstoffe (grundlegende Werkstoffkunde)
  • Messen
  • Technische Kommunikation (Zeichnungen lesen)
  • Manuelle und maschinelle Bearbeitung (Anreißen, Körnen, Sägen, Entgraten, Bohren)
  • Fügen (Schrauben und einfache MAG-Schweißarbeiten)

Dauer

6 Wochen

Abschluss

Teilnahmezertifikat mit Angabe über Dauer und Inhalt der HBQ

Termine der HBQ Metallbauer:in

DatumUnterrichtszeitOrt
14. August 2023 - 22. September 2023Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
13. November 2023 - 22. Dezember 2023Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
8. Januar 2024 - 16. Februar 2024Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
11. März 2024 - 23. April 2024Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen

Anmeldung / Interessentenliste

Handwerkliche Basisqualifikation im Beruf Tischler:in

Inhalt

  • Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen (Arbeiten im Team)
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen
  • Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen
  • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen
  • Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen
  • Behandeln und Veredeln von Oberflächen

Dauer

6 Wochen

Abschluss

Teilnahmezertifikat mit Angabe über Dauer und Inhalt der HBQ

Termine der HBQ Tischler:in

DatumUnterrichtszeitOrt
28. August 2023 - 6. Oktober 2023Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
13. November 2023 - 22. Dezember 2023Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
13. Mai 2024 - 21. Juni 2024Mo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen

Anmeldung / Interessentenliste

Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Handwerkliche Basisqualifikation können von verschiedenen Träger übernommen werden. 
Zuständig ist entweder:

  • die Agentur für Arbeit,
  • oder das Jobcenter

wenn Sie die Förderungsvoraussetzungen erfüllen. 
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich rechtzeitig an die für Sie zuständige Stelle!

Weiterführende Inhalte

Download pdf Flyer HBQ Maler:in (2,49 MB)

Download pdf Flyer HBQ Metallbauer:in (3,07 MB)

Download pdf Flyer HBQ Tischler:in (2,96 MB)

Ansprechpersonen

Jörg Schäfer (B. Eng.) Koordinator Weiterbildung für Arbeitssuchende Telefon 0421 222744-427 schaefer.joerg@handwerkbremen.de; umschulung@handwerkbremen.de

Pia-Kristin Feege Sachbearbeitung Weiterbildung für Arbeitssuchende Telefon 0421 222744-424 feege.pia@handwerkbremen.de; umschulung@handwerkbremen.de

Fabiana David Auszubildende Telefon 0421 222744-0 david.fabiana@handwerkbremen.de

Birgit Jasper Pädagogische Mitarbeiterin Telefon 0421 222744-353 jasper.birgit@handwerkbremen.de

Nikolai Buchholz Pädagogischer Mitarbeiter Telefon 0421 222744-352 buchholz.nikolai@handwerkbremen.de