Meistervorbereitung
Kraftfahrzeugtechnik 
Teil II - Teilzeit

Sie haben beispielsweise eine Ausbildung im Bereich der Fahrzeugtechnik erfolgreich abgeschlossen und stehen nun vor der Frage, wie Sie Ihre Karriere in der Kfz-Branche weiter vorantreiben können. Naheliegend ist hier der Weg zum Meistertitel. Besuchen Sie unsere Lehrgänge!

© amh-online.de

Überblick

Kosten
  • die Lehrgangsgebühren finden Sie bei dem jeweiligen Lehrgang/ Termin!
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!
  • Prüfungsgebühren: nach der z.Z. gültigen Prüfungsordnung der HWK Bremen
Dauer
  • ca. 8 Monate; ca. 340 Unterrichtsstunden
  • 2 - 3 Abende in der Woche von 18:00 - 21:15 Uhr; mind. 1 Samstag im Monat
Lehrgangsart
  • Teilzeit / berufsbegleitend
Zielgruppe
  • Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker oder anderer ähnliche Ausbildung sowie entsprechende Berufserfahrung
Zugangs-/Zulassungs-voraussetzungen
  • laut Meisterprüfungsordnung
Abschluss
  • Meisterprüfung Teil I + II vor der HWK Bremen

Als Kfz-Techniker-Meister:in zum eigenen Kfz-Betrieb

Mit dem Abschluss zum Kfz-Techniker-Meister an einer Meisterschule dürfen Sie Ihren eigenen Kfz-Betrieb gründen und können sich auf diese Weise sowohl finanziell als auch persönlich weiterentwickeln.

Gleichzeitig können Sie als Kfz-Meister aber auch weiterhin als hochrangiger Angestellter arbeiten und beispielsweise die Leitung in der Werkstatt übernehmen. Sie leiten andere Mitarbeiter an, sind Ansprechpartner für die Kunden und für den Erfolg Ihres Betriebes in großem Ausmaß mitverantwortlich. Ein besseres Gehalt geht mit den steigenden Verpflichtungen meist ebenso einher.

Kursinhalt

 
  • Kfz-Technik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und Betriebsorganisiation

Nächste Kurse

Wichtiger Hinweis

Es ist sinnvoll, vor den Teilen I und II der Meisterprüfung, den Meistervorbereitungslehrgang Teil III (BWL, Recht, Rechnungswesen, Controlling) zu absolvieren.