Der Weg zum Meistertitel
Gesellenbrief in der Tasche – und wie geht es jetzt weiter? Wer sich für eine Fortbildung zum/zur Meister:in entscheidet, verbessert nicht nur seine eigene Leistungsfähigkeit und Fachkompetenz, sondern schafft sich auch vielfältige Karriereperspektiven im Handwerk.
Es gibt vielfältige Gründe Meister:in zu werden!

© zenzen - stock.adobe.com
Die Fortbildung zum/zur Meister:in vermittelt ein Handwerk in seiner ganzen Tiefe und Breite sowie das für eine erfolgreiche Selbständigkeit unverzichtbare Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung sowie Berufs- und Arbeitspädagogik.
Der Meisterbrief ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Handwerker:innen mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie können, was sie anbieten. "Made in Germany" ist und bleibt ein Garant für hohe Qualität.
Kurz: Der Meister ist ein sicheres Fundament für die unternehmerische Selbstständigkeit oder die Übernahme einer leitenden Funktion in einem Handwerksbetrieb und das ideale Sprungbrett für dynamische junge Menschen.
Im Handwerk trifft Tradition auf Fortschritt. Meister im Handwerk – dieser Titel steht für Qualität, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit. Das wissen Sie, das wissen wir – und auch Ihre Kundschaft.
Werden auch Sie ein Meister, eine Meisterin, weil
- Sie sich in Ihrem Beruf selbst verwirklichen wollen und sogar ein eigenes Unternehmen leiten möchten.
- Sie sich als Angestellte:r und sogar als Chef:in anderer einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz sichern wollen.
- Sie einen bestehenden Betrieb übernehmen möchten.
- Sie mit der Meisterprüfung alle notwendigen fachlichen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen erwerben.
- Sie mit dem Meisterbrief freien Zugang zur Hochschule erhalten.
- Sie sich die Kosten für die Meisterprüfung durch finanzielle Förderungen auch leisten können.
- Sie junge Menschen im Handwerk ausbilden möchten.
- Sie wissen, dass Handwerk "Made in Germany" ist.
- der Meisterbrief für Sie und Ihre Kundschaft ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks ist.
Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand! Wir beraten Sie dabei.
Zulassungsvoraussetzungen allgemein
Meisterprüfung in einem:
zulassungspflichtigen Handwerk | zulassungsfreien Handwerk |
Sie haben Ihre Gesellenprüfung in einem zulassungspflichtigen oder damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden? Oder haben Sie eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen wollen, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt? Glückwunsch, dann haben Sie beste Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung! | Wenn Sie aber Ihre Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk ablegen möchten, reicht der Nachweis einer Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. |
Auf Antrag können in Einzelfällen Ausnahmeregelungen bei den Nachweisen erteilt werden. Auskünfte hierzu erhalten Sie von der Meisterprüfungsabteilung der HWK Bremen:
Ansprechpersonen:
- Frau Saskia Bargmann (Tel.: 0421-30500-140; meisterprüfung@hwk-bremen.de)
- Frau Jasmin Almstadt (Tel.: 0421-30500-141; meisterprüfung@hwk-bremen.de)
Prüfung: Ablauf & Anmeldung
Das Prüfungsprozedere der sogenannten Aufstiegsweiterbildung zum Handwerksmeister ist in vier Teile gegliedert:
- Fachpraktische Prüfung
- Fachtheoretische Prüfung
- Wirtschaftliche und rechtliche Prüfung
- Berufs- arbeitspädagogische Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung
Die Teile III und IV sind für alle Handwerksberufe gleich. Dauer und Inhalt der Ausbildung der Teile I und II sind vom jeweiligen Beruf, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll, abhängig.
Die Prüfung des Handwerksmeisters findet vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Bremen statt.
Auskunft erteilt die Meisterprüfungsabteilung der HWK Bremen:
- Frau Saskia Bargmann (Tel.: 0421-30500-140; meisterprüfung@hwk-bremen.de)
- Frau Jasmin Almstadt (Tel.: 0421-30500-141; meisterprüfung@hwk-bremen.de)
Handwerkskammer Bremen
Ansgaritorstr. 24
28195 Bremen
Meistervorbereitung
Teile I und II der Meisterprüfung
Bei Teil I handelt es sich um die Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk gebräuchlichen Arbeiten,
Teil II umfasst die Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse im jeweiligen Handwerk.
Vorbereitungskurse für die Teile I und II der Meisterprüfung in den einzelnen Gewerken finden Sie bei uns!
Teile III und IV der Meisterprüfung
In Teil III erfolgt die Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse,
Teil IV beinhaltet die Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse.
Vorbereitungskurse finden Sie bei uns!
Förderprogramme für angehende Meister
Weiterbildung rechnet sich, aber sie kostet auch. Informationen, alle Ansprechpartner und Voraussetzungen für Förderprogramme wie "Aufstiegs-BAföG" oder derBremischen Aufstiegsfortbildungs-Prämie haben wir für Sie auf unserer Webseite zusammengefasst.