Abschlussveranstaltung
29. Juni 2023, 12:00 Uhr
Die Ergebnisse des Projekts "Diagnosekompetenz für Elektromobilität" liegen bereit: Besuchen Sie uns bei unserer Abschlussveranstaltung im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen am 29. Juni!
Programm
12:00 Uhr | Begrüßung und Beginn Begrüßung der Teilnehmenden und Vorstellung des Tagesprogramms (Herr Rigterink) |
12:10 Uhr | Vorstellung des Projekts „Diakom-E“ Herr Rigterink, Herr Schäfer |
12:40 Uhr | Vorstellung der Projektergebnisse Herr Schäfer, Herr Schiller |
13:10 Uhr | kurze Pause |
13:25 Uhr | Besichtigung des Schulungsfahrzeugs in der Diakom-E Kfz-Werkstatt |
14:15 Uhr | Brotzeit |
14:45 Uhr | Vortrag Herr Dr. Dreher Thema: „Binnendifferenzierendes Kurskonzept zur Diagnose an BEV eines neuen Weiterbildungsangebots“ |
15:25 Uhr | Vortrag Herr Petermann Thema: „Einsatz von Lern- und Arbeitsaufgaben in der beruflichen Bildung“ |
16:05 Uhr | kurze Pause |
16.20 Uhr | Talkrunde Feedback zur Veranstaltung, offene Fragen klären (Herr Rigterink) |
17:20 Uhr | Ausblick und Transfer Ende der Veranstaltung |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
Handwerk gemeinnützige GmbH
Schongauer Straße 2
28219 Bremen
Ansprechperson
Jörg Schäfer Koordinator Weiterbildung für Arbeitssuchende Telefon 0421 222744-427 schaefer.joerg@handwerkbremen.de; umschulung@handwerbremen.de
Weiterführende Inhalte
© Dörfert - Handwerk gGmbH
Auf unserer Abschlussveranstaltung zeigen wir die Konzepte, die unser Projekt in den vergangenen zweieinhalb Jahren für die überbetriebliche Ausbildung erarbeitet hat.
Projektkooperationen
Fördermittelgeber
Das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung
Mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung beschleunigt das BMBF seit 2016 die Modernisierung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Zusätzlich zur digitalen Ausstattung fördert das BMBF mit dem Sonderprogramm auch innovative Projekte, die neue Wege in der Ausbildung gehen: Die Entwicklungs- und Erprobungsprojekte identifizieren die Anforderungen durch die Digitalisierung und setzen diese in Ausbildungskurse um oder sie transferieren neue Technologien in die ergänzende überbetriebliche Ausbildung (ÜBA).