Metallbauer:in

zugelassen nach AZAV (SGB III)

Metallbauer bei der Arbeit

© amh-online.de

Metallbauer beim Schweißen

© amh-online.de

Metallbauer beim Zuschnitt

© amh-online.de

Start der nächsten Umschulung

DatumKursgebühr*UnterrichtszeitOrt
30. Oktober 2023 - 26. Januar 202634.798,40 EuroMo.: - Fr.: 08:00 - 15:00 UhrKompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen

* Bitte beachten Sie, dass Preisanpassungen bei der Kursgebühr jederzeit möglich sind.

Inhalte

Die Inhalte der Umschulung orientieren sich an dem Ausbildungs- und Rahmenlehrplan im Ausbildungsberuf Metallbauer:in in der Fachrichtung Konstruktionstechnik.

Schwerpunkte der Umschulung:

  • Prüfen und Messen
  • manuelles Spanen und Umformen
  • maschinelles Bearbeiten
  • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
  • Schweißen, thermisches Trennen
  • manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
  • Elektrotechnik
  • Behandeln und Schützen von Oberflächen
  • Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
  • Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
  • Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Kursablauf

Die Umschulung dauert 28 Monate und endet mit der Prüfung vor dem Gesellenprüfungsausschuss.

Während der Umschulungszeit absolvieren Sie auch insgesamt 12 Wochen Praktika in Betrieben um den betrieblichen Altag kennenzulernen (und ggf. spätere Arbeitgeber kennenzulernen).

Da es eine Gruppenausbildung ist, werden die 20 Tage Urlaub pro Jahr zeitlich festgelegt. Der Urlaubszeitraum liegt im Sinne der Familienfreundlichkeit in den Schulferien. Bei besonderen Gründen kann darüber hinaus freigestellt werden.

Arbeitsbekleidung, Schulmaterial und benötigtes Werkzeug wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Die tägliche Ausbildungszeit (Montag bis Freitag) ist 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Während der Praktikas können die Zeiten betriebsbedingt anders sein.

Weiterführende Inhalte

Download pdf Flyer Metallbauer:in (3,09 MB)

Ansprechpersonen

Jörg Schäfer (B. Eng.) Koordinator Weiterbildung für Arbeitssuchende Telefon 0421 222744-427 schaefer.joerg@handwerkbremen.de; umschulung@handwerkbremen.de

Pia-Kristin Feege Sachbearbeitung Weiterbildung für Arbeitssuchende Telefon 0421 222744-424 feege.pia@handwerkbremen.de; umschulung@handwerkbremen.de

Abschluss

Gesellenprüfung vor dem Gesellenprüfungsausschuss der HAndwerkskammer Bremen bzw. der zuständigen Innung.

Fördermöglichkeiten

Die Umschulungskosten können von den Jobcentern, der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung übernommen werden, wenn Sie die Förderungsvoraussetzungen erfüllen.

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich rechtzeitig an die für Sie zuständige Jobcenter-Geschäftsstelle, Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung.

Zielgruppe

Arbeitssuchende

Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen

  • Beratungsgespräch und Eignungstest im Handwerk
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • analytisches Denken