Tischler:in

zugelassen nach AZAV (SGB III)

Der Beruf

Tischler an der Werkbank

© amh-online.de

Tischlerin bei der Arbeit

© amh-online.de

Tischler beim Möbelbau

© amh-online.de

Inhalte

Die Inhalte der Umschulung orientieren sich an dem Ausbildungs- und Rahmenlehrplan im Ausbildungsberuf Tischler:in.

Schwerpunkte der Umschulung:

  • Absolvieren der Tischler-Schreiner-Maschinen-Lehrgänge 1 bis 3 (TSM)
  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Richten, Schärfen und Instandhalten von Werkzeugen
  • Grundfertigkeiten der Holzbe- und Holzverarbeitung
  • Verwenden von Klebstoffen
  • Holzverbinden aus Furnieren
  • Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen nach den geltenden Normen
  • Verarbeiten von Furnieren
  • Behandeln von Holzoberflächen

Kursablauf

Die Umschulung dauert 24 Monate und endet mit der Prüfung vor dem Gesellenprüfungsausschuss.

Während der Umschulungszeit absolvieren Sie auch insgesamt ca. 13 Wochen Praktika in Betrieben um den betrieblichen Altag kennenzulernen (und ggf. spätere Arbeitgeber kennenzulernen).

Da es eine Gruppenausbildung ist, werden die 20 Tage Urlaub pro Jahr zeitlich festgelegt. Der Urlaubszeitraum liegt im Sinne der Familienfreundlichkeit in den Schulferien. Bei besonderen Gründen kann darüber hinaus freigestellt werden.

Arbeitsbekleidung, Schulmaterial und benötigtes Werkzeug wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Die tägliche Ausbildungszeit (Montag bis Freitag) ist 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Während der Praktikas können die Zeiten betriebsbedingt anders sein.

Weiterführende Inhalte

Download pdf Flyer Tischler:in (464,82 KB)

Ansprechperson

Katrin Malik Service Weiterbildung für Arbeitssuchende Telefon 0421 222744-427 Telefax 0421 222744-459 malik.katrin@handwerkbremen.de

Abschluss

Gesellenprüfung vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer Bremen bzw. der zuständigen Innung.

Fördermöglichkeiten

Die Umschulungskosten können von den Jobcentern, der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung übernommen werden, wenn Sie die Förderungsvoraussetzungen erfüllen.

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich rechtzeitig an die für Sie zuständige Jobcenter-Geschäftsstelle, Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung.

Zielgruppe

Arbeitssuchende

Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen

Beratungsgespräch und Eignungstest im Handwerk

  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • analytisches Denken