G-FUE/04
Fügen und Umformen
1 Woche, 1. Lehrjahr
|
|
- Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke von 5 mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen
- Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen
- Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
- Einstellwerte festlegen
- Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten
- Betriebsbereitschaft herstellen
- Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen
|
|
G-MET/12
Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung
1 Woche, 1. Lehrjahr
|
|
- Prüfen und Messen
- Manuelles Spanen und Umformen
- Maschinelles Bearbeiten
|
|
G-MET1/13
Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen
1 Woche, 1. Lehrjahr
|
|
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen mit anschließender Ergebnispräsentation
- Bleche und Profile werden unter Berücksichtigung des Werkstoffes, der Werkstoffoberfläche und der Werkstückform manuell und maschinell bearbeitet und umgeformt
- Montieren von Bauteilen und Baugruppen
|
|
FUE 1/04
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
|
|
- Bleche und Profile aus Stahl thermisch trennen
- Bauteile und Baugruppen aus Stahl heften, Bleche und Profile in verschiedenen Positionen mit Stabelektrode schweißen
- Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werstücke festlegen
- Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
- Einstellwerte festlegen
- Werkstücke und Fugen vorbereiten
- Betriebsbereitschaft herstellen
- Schweißnähte, insbesondere auf Bindefehler, Durchschweißung, Schlackeneinschlüsse, Nahtüberhöhungen und Poren prüfen und nachbehandeln
- Formgenauigkeit des Werkstücks prüfen
|
|
FUE 2/04
Schutzgasschweißen
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
|
|
- Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Eisenmetallen durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz
- Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Qualitätsmanagement
- Prüfen und Messen
- Instandhaltung und Warten von Betriebsmitteln
|
|
METKT 2/04
Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl
2 Woche, ab 2. Lehrjahr
|
|
- Metalle und Kunststoffe durch Kleben verbinden
- Profile und Bauteile spannen und ausrichten
- Ausschnitte in Blechen und Profilen aus Edelstahl durch Ausbohren, Sägen und Fräsen herstellen
- Bleche und Profile stanzen und ausklinken
- Werkstücke, insbesondere aus Aluminium und Edelstahl schleifen
- Baurechtliche Vorschriften anwenden
- Bewegliche Bauteile aus Profilen unterschiedlicher Werkstoffe, den dazugehörigen Beschlagteilen mit und ohne Vorrichtungen herstellen
- Fest einzubauende Bauteile aus Profilen unterschiedlicher Werkstoffe mit und ohne Vorrichtungen herstellen
- Eignung des Untergrundes für die Befestigung
- Bauteile durch Dübeln und Schrauben unter Beachtung der bauaufsichtlichen Zulassung und der Längenausdehnung befestigen
|
|
METKT 3/04
Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, einstellen und prüfen
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
|
Montieren mechanischer Einrichtungen
Funktion der Systeme prüfen und herstellen unter Berücksichtigung von:
- - Schlossarten
- - Normmaße an Schlössern
- - Schlosssicherungen
- - Schließanlagen
- - Verschlussbeschlägen
- - Türschließern
- - Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- - Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
- - Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
- - Informationen beschaffen und bewerten
- - Zeichnungen und Schaltpläne lesen und anwenden
- - Technische Unterlagen, insbesondere Betriebsanleitungen, Kataloge, Stücklisten, Tabellen und Diagramme lesen und anwenden
- - Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicherstellen
- - Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen bereitstellen
- - Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten
- - Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren
- - Arbeitsergebnisse vorstellen und präsentieren
- - Prüfverfahren und Prüfmittel anforderungsbezogen anwenden
- - Betriebsmittel reinigen, pflegen
|