Weitere Schweißlehrgänge

Inhalt

  • Einführung in die Schweißprozesse
  • E-Hand, GAS, MAG, MIG, WIG
  • Erläuterung über die DIN EN ISO 9606-1 sowie der DIN EN ISO 9606-2
  • Führung durch die Schweißerwerkstatt
  • Praxisbezogene Anwendung der Fallbeispiele

Dauer

1 Tag

  • 08:00 - 16:00 Uhr

Kosten

  • 159,00 Euro
Termine auf Anfrage.
 

Auch als Bildungsurlaub möglich!

Inhalt

  • Gasschweißen und Brennschneiden
  • Lichtbogenhandschweißen
  • Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
  • MIG/MAG + Fülldrahtschweißen
  • Demonstrationen oder Videovorführungen

Weitere Prozesse:

  • Fugenhobeln
  • Hartlöten
  • Plasmaschweißen
  • Unterpulverschweißen (UP)
  • Widerstandsschweißen
  • Reibschweißen
  • Elektronenstrahlschweißen
  • Laserstrahlschweißen

Dauer

a) Teilzeit, 8 Wochenenden

  • Freitag      14:00 - 19:40 Uhr
  • Samstag   08:00 - 13:40 Uhr

b) Vollzeit, 8 Tage

  • Montag - Freitag    07:30 - 15:20 Uhr

Kosten

  • 1.250,00 Euro
Termine auf Anfrage.
 

Auch als Bildungsurlaub möglich!

Das Gasschweißen (311) wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und niedrig legierten Stählen eingesetzt. Die zu verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 6 mm.

Hauptanwendungsgebiete sind:

Allgemeiner Rohrleitungsbau, Heizungs- und Lüftungstechnik, Kesselbau, Karosserie- und Apparatebau.

Themen-Fachkunde:

  • Schweißgeräte, Schweißgase, Schweißzusätze
  • Arbeitstechniken, Schweißnahtvorbereitung und -darstellung
  • Arbeitssicherheit - Unfallverhütung auch auf Baustellen
  • Schrumpfung, Spannung, Verzug und Gegenmaßnahmen
  • Einführung in die Stahlkunde
  • Herstellung von Rohren, Schweißstöße an Rohren
  • Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
  • Schweißnahtfehler, Schweißnahtprüfverfahren
  • Thermisches Trennen
  • Aus- und Weiterbildung gemäß DVS-,EWF- und IIW-Richtlinien
  • Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1, ff.

DVS-IIW/EWF Stufenausbildung zum Internationalen Schweißer

Eine umfassende Ausbildung zum Internationalen Gasschweißer ist durch den Besuch eines DVS-IIW/EWF-Lehrganges Gasschweißen nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111 möglich.

Dabei sind folgende Ausbildungsstufen vorgesehen:

Modul G 3 (80 Stunden)
Basisqualifikation Blechschweißen

Modul G 4 (80 Stunden)
Internationaler Blechschweißer mit internationalem IIW-Zeugnis, Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1

Modul G 5 (80 Stunden)
Basisqualifikation Rohrschweißen

Modul G 6 (120 Stunden)
Internationaler Rohrschweißer mit internationalem IIW-Zeugnis, Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1

Dieser modulare Ausbildungsweg gewährleistet, dass der Lehrgangsteilnehmer eine individuelle umfassende praktische Ausbildung sowie umfassenden fachkundlichen Unterricht erhält und somit den Anforderungen der Praxis und den entsprechenden Prüfnormen (DIN EN ISO 9606-1) qualifiziert ist.

Jeder Teilnehmer erhält nach Bestehen der fachtheoretischen und fachpraktischen Prüfung das entsprechende DVS-IIW/EWF-Zeugnis Internationaler Blech- oder Rohrschweißer mit den dazugehörenden Schweißerprüfungsbescheinigungen nach DIN EN ISO 9606-1.

Termine auf Anfrage.

Zielgruppe

Metallfacharbeiter / Gesellen, Meister des metallverarbeitenden Handwerks oder Industriemeister, Lehrschweißer und Schweißwerksmeister für verantwortliche Tätigkeiten Diplom-Ingenieure, Techniker.

Inhalt

  • Begriffsbestimmungen und technische Inhalte
  • Normenanforderungen anhand von beispielhaften Herstellerangaben
  • Darstellung von Schweißprozessen nach DIN EN ISO 15609
  • technisches Zeichnen und Arbeitstechniken

Dauer

  • Tageslehrgang      08:00 - 15:00 Uhr

Kosten

  • 540,00 Euro
Termine auf Anfrage.

Inhalt

  • Primatische und zylindrische Werkstücke
  • Gewindedarstellungen
  • Werkstück in verschiedenen Ansichten
  • Bemaßungen und Toleranzen
  • Schriftfeld und Stücklisten

Dauer

3 Tage

  • 08:00 - 15:00 Uhr

Kosten

  • 350,00 Euro
Termine auf Anfrage.

Inhalt

Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen die Grundlagen der Sichtprüfungen von Schweißverbindungen zu vermitteln. Sie lernen die geltenden Normen sowie den Einfluss der angewandten Schweißverfahren und –zusatzwerkstoffe auf die Schweißverbindungen kennen. Hierdurch erwerben Sie Kenntnisse über Schweißnaht-fehler und die Anforderungen an die Prüfbedingungen, erkennen dadurch die Fehler der Prüfstücke und erlernen diese zu beurteilen.

Dauer

1 Tag

Kosten

  • 530,00 Euro

Abschluss

Teilnahmezertifikat der Handwerk gGmbH

Termine auf Anfrage.

Weiterführende Inhalte

Download pdf Flyer div. Weiterbildungen zum Schweißen (2,82 MB)

Ansprechperson

Özlem Tokmak Service Fachbereich Schweißen Telefon 0421 222744-441 tokmak.oezlem@handwerkbremen.de