Meistervorbereitungskurs Teil IV
Teilzeit - Ausbildung der Ausbilder:innen - AdA
Wer Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs übernimmt, gibt Wissen professionell weiter, sichert die Qualitätsstandards im Handwerk und erschließt sich selbst interessante berufliche Wege. Die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen dafür erwerben Sie in diesem Lehrgang.
Überblick
Kosten |
|
Dauer |
|
Lehrgangsart |
|
Zielgruppe |
|
Zugangs-/Zulassungs-voraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Nächste Kurse
Kursinhalte Meistervorbereitung Teil III
|
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen motivieren und den Lernerfolg verbessern. Darüber hinaus lernen Sie Strategien kennen, gezielt auf Lernschwierigkeiten einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren. Die erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung befreit Sie von Teil IV der Meisterprüfung. Sie wird von allen zuständigen Stellen anerkannt.
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und planen nun die nächste Etappe, z.B. den Meister? Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt es einen gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung.
Mit dem Aufstiegs-BAföG haben Sie auch Anspruch auf Abschluss eines Darlehnvertrags mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Aufstiegs-Bafög: die Lernmittelkosten sind in den Lehrgangskosten enthalten! Diese sind nicht förderfähig und werden entsprechend auf dem Formblatt B nicht berücksichtigt!