G-IT1/16 Installationsschaltungen und Schutzmaßnahmen 1 Woche, 1. Lehrjahr | Planung nach Kundenauftrag - Auftragsunterlagen prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten vergleichen
- Leitungen nach deren Einsatzbereichen auswählen
- Leitungswege unter Beachtung der VDE- Vorschriften und der elektromagnetischen
- Verträglichkeit festlegen
- Einhaltung der Bestimmungen zum Brandschutz und zu Näherungen zwischen
- Leitungsnetzen verschiedener Spannungspegel in arbeitstypischen Anwendungen prüfen
|
G-IT2/16 Auswahl und Einsatz von hardware- und systemspezifischen Komponenten 1 Woche, ab 1. Lehrjahr | - Aufbau eines Rechners
- Aufgaben des Busses
- Speicherarten
- Struktur der Festplatte
- Unterteilung der Software
- Bios
- Treiber
- Betriebssysteme
- Anwendungsprogramme
- Externe Geräte
- Aufsetzen des Rechners
- Erprobung der Komponenten
- Erprobung des Systems
- Anschluss eines Drucker
- Anschluss an das Internet
|
IT1/16 Installieren und Prüfen von Übertragungsstrecken mit Lichtwellenleiter 1 Woche, ab 2. Lehrjahr | Kunden beim Auswählen von Systemen beraten - Auftragsunterlagen und Kundenanforderungen prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten abstimmen
- Vorgehensweise festlegen und Kostenaufwand ermitteln
- Anlagenpläne nach Kundenanforderung erstellen
- Lichtwellenleiterkabel konfektionieren und installieren
Sicherheitsregeln beim Bearbeiten von Glasfaserleitungen beachten - Technische Regeln für die Verarbeitung von Glasfaserkabel beachten
- Einsatzbereiche für unterschiedliche Lichtwellenleitertypen feststellen und benennen
- Auswahlkriterien der verschiedenen Lichtwellenleiterkabeltypen anwenden
- Lichtwellenleiterkabel fachgerecht bearbeiten
- Stecker-Typen für Lichtwellenleiterkabel unterscheiden, auswählen und fachgerecht
- montieren
- Verbindungen zwischen Lichtwellenleitern (Fasern) mit einem mechanischen
- Spleiß herstellen
- Spleißbox montieren und Glasfaserkabel in der Spleißbox ablegen
- Glasfaser-Verteilsysteme einrichten und Kunden einweisen
|
IT2/16 Einrichten von Kommunikationsendgeräten und -anlagen 1 Woche, ab 2. Lehrjahr | - Analoge Telefontechnik, Gabelschaltung
- Impuls- und Mehrfrequenzwahlverfahren, Flashfunktion
- Verbindungsvermittlung und Paketvermittlung
- Leistungsmerkmale moderner Analognetze
- Analoge Anschlusstechnik, TAE N und F
- Verteiltechnik, Adernkennzeichnung
- Digitale Netze
- ISDN, Dienste und Leistungsmerkmale
- Unterscheidung von Mehrgeräteanschluss und Anlagenanschluss
- S0 Bus und dessen Aufbau
- UP0 Anschluss
- Merkmale und Aufbau von TK-Anlagen
- Endgeräte, analog, digital, Systemendgeräte, Fax, AB
- Einbindung von DECT Geräten einzeln und zellular
- Auswahl der Geräte anhand eines Auftrages
|
IT3/16 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken 1 Woche, ab 3. Lehrjahr | Kundenauftrag - Planung einer Netzwerkverkabelung in einem Bürogebäude
Aufgabenstellungen - Netzwerkverbindungen werden an verschiedenen Stationen in drei Anschlußtechniken aufgebaut
Themeninhalte - Aufbau der strukturierten Gebäudeverkabelung
- Benennung der Elemente
- Normen für die Verkabelung
- Meßverfahren
- Grenzwerte
- Messung
- Behebung von Fehlern
- Anschluss von Geräten
|
IT4/16 Einrichten von Breitbandkommunikation und Empfangsverteilanlagen 1 Woche, ab 3. Lehrjahr | - Fernsehnormen, Standard, Bereiche, Bandbreiten, Bänder, Kanäle, Frequenzen
- Windlastberechnung in Abhängigkeit der Montagehöhe
- Erdung und Potenzialausgleich von Antennenanlagen
- Pegelberechnung - Grundlagen - Übungen
- Komponenten der Empfangstechnik
- Symbole der Empfangstechnik
- Mindest- und Höchstpegel (Rundfunk, analog TV, DVB-T2, DVB-C(2), DVB-S(2))
- Signalbewertung (BER, MER, S/N)
- Modulationsverfahren (AM, FM, COFDM, QAM 64, QAM 256, QPSK, 8PSK)
- Anlagenplanungen und Montage (Angebot, Montage, Protokolle und Rechnung)
- Qualitätssicherung mit dem Erstellen von Anlagenprotokollen (UPM 3300/3500 SPM1600HD)
- Digitaler Rundfunk - DAB
- IP-TV
|