Meistervorbereitung Bäcker:in
Die Weiterbildung zur:zum Bäckermeister:in eröffnet viele Möglichkeiten für die berufliche Karriere im Bäckerhandwerk.
Besuchen Sie unsere Lehrgänge!
Auf einen Blick
Kosten:
- Kursgebühr: 2.700,00 Euro (Preisanpassung bis Kursbeginn möglich)
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!
- Prüfungsgebühren: nach der z.Z. gültigen Prüfungsordnung der HWK Bremen
Dauer:
- ca. 8 Monate; ca. 230 Unterrichtsstunden
- 2 Abende pro Woche in der Zeit zwischen 16.00 - 21.00 Uhr und mind. 1 Samstag im Monat
Bäckermeister:innen im Beruf
Der Beruf Bäcker:in ist einer der ältesten gewerblichen Handwerksberufe. Neben handwerklichem Geschick, Kreativität und Leidenschaft ist aber auch unternehmerisches Denken und Handeln gefragt. Auch die moderne Technik und die Digitalisierung, wie z. B. gedruckte Schokolade aus 3D-Lebensmitteldruckern, hat Einzug in die Backstuben gehalten. Themen wie Hygienevorschriften, Lebensmittelüberwachung, Qualitätsmanagement, Kosten-Kalkulation bis hin zum Umweltschutz sind inzwischen Bestandteil einer Meisterausbildung zur:zum Bäcker:in.
Eine Weiterbildung zur:zum Bäckermeister:in lohnt sich in jedem Fall:
- Sie können eine eigene Bäckerei eröffnen bzw. einen Betrieb übernehmen
- Sie übernehmen mehr Verantwortung in Ihrem Betrieb und verdienen entsprechend mehr
- Sie können selbst Lehrlinge ausbilden oder als Fachlehrer:in oder Dozent:in arbeiten
- Sie wechseln das Berufsfeld in andere lebensmittelorientierte Betriebe (Industrie, Hotels, Lebensmittelhygiene etc.)
- Als Meister:in steht Ihnen generell der Weg frei für ein Hochschulstudium (wie beispielsweise Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologe etc.)
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
- Herstellung von Brot
- Kleingebäck, feine Backwaren
- Schaumgebäck
- Sauerteige, Teegebäck und Torten (mit reduzierter Teilnehmerzahl)
Teil II (Fachtheorie)
- Fachtechnologie
- Fachmathematik
- Roh- und Hilfsstoffkunde
- Kalkulation, Verkaufskunde und -förderung
Nächste Kurse
Wichtiger Hinweis
Hinweis: Es ist sinnvoll, vor den Teilen I und II der Meisterprüfung, den Meistervorbereitungslehrgang Teil III (BWL, Recht, Rechnungswesen, Controlling) zu absolvieren.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I + II vor der HWK Bremen
Zielgruppe
Gesellen des Bäckerhandwerks
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
laut Meisterprüfungsordnung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Dieses und weitere Angebote finden Sie auch in unseren Flyern
Teilnahmebedingungen/AGB
Ansprechpersonen
Kathrin Gebhardt
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-422
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de
Kathrin Leber
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-421
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de